Das Judasohr
Mittlerweile sammle ich es auch. Mein Behältnis mit getrockneten Exemplaren ist bereits halb gefüllt. Sicher hat es jeder Spaziergänger schon ein mal gesehen, oder der ein oder andere Restaurantgänger (mit Vorliebe für asiatische Restaurants) sogar schon verspeist. Dieser Pilz ist gerade in der kalten Jahreszeit (wohl weil die Blätter an den Ästen des Hollerbusches fehlen) am Stamm oder den Ästen des Holunderstrauches gut zu entdecken. Gefühlt an jedem siebten bis zehnten Holunderstrauch befinden sich ein oder mehrere dieser bizarren Pilzfruchtkörper.
Das Judasohr gehört zu den Gallertpilzen und ist essbar. Geschmacklich gibt es gar nichts her, nimmt aber dankbar den Geschmack von Sossen, Suppen oder anderen Speisegrundlagen an. Das Judasohr wird deshalb und wegen seiner leicht knorpeligen, etwas gallert- bis gummiartigen Konsistenz insbesondere im asiatischen Raum kulinarisch besonders geschätzt. Seine Form ist sehr variabel, erinnert aber oft an ein Ohr. Die Christen waren es, die die Legende in die Welt gesetzt haben, dass Judas Ischariot, der nach dem Verrat an Jesus von Nazareth den Freitod wählte, sich an einem Holunderstrauch erhängte und deshalb an diesem Gehölz dieser Pilz wächst. Das gallertige, knorpelige Fleisch, die innen glänzende, runzelig geaderte und manchmal auch glatte Oberfläche machen diesen Pilz fast unverwechselbar. Die Außenfläche wirkt samtig. Besonders häufig ist es in feuchten Auwäldern zu finden und gedeiht dort auch mal gerne auf liegenden toten Laubhölzern. Das Judasohr ist eigentlich ganzjährig zu finden. Es läßt sich durch trocknen gut konservieren und aufbewahren.
In China wird es seit mindestens 1500 Jahren kultiviert und gilt als traditioneller Heilpilz (Mu-Err oder "chinesische Morchel"). Auch Jürgen Guthmann hat das Judasohr in seinem Buch "Heilende Pilze" portraitiert. Die Liste seiner "Kurzbeschreibung der medizinischen Wirkung" ist lang:
-
durchblutungsfördernd
-
blutgerinnungshemmend
-
blutzuckersenkend
-
cholesterinsenkend
-
blutdrucksenkend
-
bei Typ-II-Diabetes (Diabetes mellitus) = nichtinsulinabhängiger Diabetes
-
tumorhemmend
-
entzündungshemmend
-
zur Behandlung von Hämorrhoiden
-
zur Blutstillung innerlich und äußerlich
-
Radikalfänger
-
gegen Muskelkrämpfe und Rückenschmerzen
-
allgemein vitalisierend; Stärkungsmittel
Vielleicht gab das den Ausschlag, dass 2017 das Judasohr von der DGfM zum Pilz des Jahres erkoren wurde.